Motivationslosigkeit im Beruf – so gut wie jeder Arbeitnehmer steht ihr irgendwann gegenüber. Die Situation ist denkbar einfach: Eine Aufgabe muss dringend erledigt werden, aber die Motivation will einfach nicht mitspielen. Was können Sie in diesem Fall tun? Schließlich können Sie die Arbeit nicht einfach liegen lassen und nach Hause gehen. Darum geben wir Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie der Motivationslosigkeit begegnen und Ihre Projekte erfolgreich angehen.

Gegen Motivationslosigkeit im Job: feste Ziele setzen

Wenn Sie an Motivationslosigkeit leiden, kann Struktur helfen! Setzen Sie sich feste Tages-, Wochen- und Monatsziele, die Ihnen den Weg durch den Arbeitsalltag weisen. So verfügen Sie über einen roten Faden, an den Sie sich halten können, und verhindern damit zugleich die verlockende Ablenkung durch Nebensächlichkeiten. Damit können Sie Ihren gedanklichen Fokus und Ihre Konzentration voll und ganz auf die vorliegende Aufgabe richten – Motivationslosigkeit adé!

Motivationslosigkeit austricksen – Nutzen der SMART-Methode

Um aus dem beruflichen Motivationsloch herauszukommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die richtigen Zielsetzungen zu treffen ist dabei bereits der erste Schritt zum Erfolg. Doch wir kennen es alle: Oft steckt man sich seine Ziele zu hoch und schafft es nicht, sie zu erfüllen – und die Motivationslosigkeit auf der Arbeit schleicht sich sofort wieder in den Kopf.

Die SMART-Methode kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele so zu setzen, dass diese auch erreicht werden können. Der Name „SMART“ steht dabei für die fünf Kriterien, an denen sich jedes Ziel orientieren sollte:

Spezifisch

Formulieren Sie Ihre Ziele keineswegs vage oder schwammig, sondern klar und präzise. Nur so wissen Sie genau, was erreicht werden soll. Ersticken Sie die Motivationslosigkeit im Keim!

Messbar

Formulieren Sie Ihre Ziele so, dass Sie im Nachhinein messbar sind. Auf diese Weise können Sie rückblickend eindeutig feststellen, welche Ziele erreicht wurden und welche nicht. Bestimmen Sie hierfür, wenn möglich, qualitative und quantitative Messgrößen.

Attraktiv

Formulieren Sie Ihr Ziel möglichst positiv, um sich selbst und, wenn nötig, auch andere dazu anzuregen, es zu erfüllen. Wirken Sie der Motivationslosigkeit im Job bereits mit der Formulierung entgegen, indem Sie das Ziel so attraktiv wie möglich präsentieren.

Realistisch

Stecken Sie sich keine utopischen Ziele, sondern bleiben realistisch. Schließlich geht es darum, dass Sie Ihr Ziel auch erreichen! Hier gilt es, das richtige Mittelmaß zwischen Attraktivität und Realismus zu finden. Wägen Sie zwischen diesen beiden Kriterien ab – wann ist das Ziel attraktiv genug, um Sie erfolgreich zu motivieren, und ab wann wird es zu utopisch? Ziele, die gar nicht erst erreicht werden können, sind der ideale Nährboden für Frust und Motivationslosigkeit.

Terminiert

Setzen Sie sich gegen Antriebslosigkeit einen festen zeitlichen Rahmen für Ihre Ziele. Den Spruch „Ich habe so lange ein Motivationsproblem, bis ich ein Zeitproblem habe“ kennen Sie sicher. Kaum etwas motiviert so sehr wie eine Deadline, die stetig näher rückt. Nutzen Sie diesen Termin auch zur Selbstkontrolle: Haben Sie das Ziel in der vorgesehenen Zeit erreicht? Wenn nicht: Überprüfen Sie den Grund und nutzen Sie dieses Wissen für weitere Zielsetzungen.

Motivationslosigkeit im Job: Absprachen treffen und Motivation steigern

Geben Sie der Motivationslosigkeit von Anfang an keinen Raum sich zu entfalten und kurbeln Sie Ihre Motivation außerdem mit konkreten Absprachen an: Mit der Zielsetzung haben Sie bereits eine Absprache mit sich selbst getroffen. Etwas mehr unter Druck setzen Sie sich jedoch, wenn Sie auch mit Kollegen oder Freunden absprechen, was Sie am heutigen Arbeitstag oder in der Woche erreichen möchten. Damit steigen sowohl Druck als auch Motivation – es ist schließlich unangenehm, zugeben zu müssen, dass Sie Ihr Tages- oder Wochenziel nicht erreicht haben, oder? Dies kann Ihnen helfen, Ihre Ziele und Vorgaben auch wirklich einzuhalten. Damit hat die Antriebslosigkeit garantiert keine Chance!

Aufgaben strukturieren und fehlender Motivation den Kampf ansagen!

Um der Antriebsslosigkeit mit optimalen Zielsetzungen effektiv zu begegnen, ist die sinnvolle Strukturierung von Aufgaben essentiell. Große Projekte und umfangreiche Aufgaben können schnell demotivierend wirken, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Teilen Sie daher große, umfangreiche Projekte in kleine Schritte auf: Sie werden sehen, dass es Ihnen schon viel leichter fallen wird, zu beginnen! Außerdem können Sie auf diese Weise einen besseren Überblick behalten und Teilerfolge gut erkennen. Nutzen Sie auch To-do-Listen, auf denen Sie erledigte (Teil-)Aufgaben abhaken oder durchstreichen – so sehen Sie, was Sie bereits erfolgreich geschafft haben. Ihre Motivationslosigkeit wird mit jedem erledigten und abgehakten Schritt weniger und Ihre Gedanken positiver werden! Noch besser klappt es außerdem mit den folgenden Tipps:

Tipp 1: Nicht ablenken lassen!

Besonders, wenn Sie sich für eine konkrete Aufgabe in Ihrem Job einfach nicht motivieren können, ist das Risiko groß, sich von Kleinigkeiten ablenken zu lassen. Hier hilft nur Disziplin: Verabreden Sie beispielsweise einen „5-Minuten-Deal“ mit sich. Das bedeutet, dass Sie auf jeden Fall mindestens fünf Minuten an der Aufgabe arbeiten. Ist die Motivationslosigkeit nach dieser Zeit überhaupt nicht weniger geworden, dürfen Sie sich einer anderen Aufgabe zuwenden. Der Trick dahinter: Oftmals ist es am schwierigsten, die erste Unlust zu überwinden und überhaupt anzufangen. Haben Sie diesen Schritt getan, werden Sie merken, dass Ihnen die Arbeit immer leichter fällt.

Tipp 2: „Eat the frog“

Denken Sie einmal darüber nach: Warum fällt es Ihnen so schwer, mit der Aufgabe anzufangen? Liegt es vielleicht daran, dass ein Teil besonders unangenehm oder schwierig ist und Sie sich einfach nicht zum Anfangen überwinden können? Das führt schließlich dazu, dass Sie Ihre Aufgabe immer wieder aufschieben – und die Motivation sinkt auf den Tiefpunkt. Um das zu verhindern, gilt nach Brian Tracy: „Eat the frog first!“ – das bedeutet, dass Sie mit der schwierigsten bzw. unangenehmsten Aufgabe beginnen sollten. Ist dieser Teil erst einmal erledigt, werden Sie merken, welche Last von Ihnen abfällt. Denn der „Frosch“ wird Ihnen so lange im Hinterkopf bleiben, bis Sie ihn endlich bezwungen haben. Ist dieser Teil erledigt, werden Sie sich nicht nur wesentlich besser fühlen, sondern sich mit freiem Kopf auch besser auf die restlichen Aufgaben konzentrieren können.

Tipp 3: Motivationslosigkeit im Beruf durch Belohnung umgehen

Versüßen Sie sich den Erfolg mit Belohnungen! Seien Sie stolz, wenn Sie Ihre Aufgabe bewältigt haben – auch und gerade, weil Sie Ihre Motivationslosigkeit erfolgreich bezwungen haben. Behalten Sie diesen Moment in Erinnerung und denken Sie daran, wenn sich die Motivationslosigkeit das nächste Mal „anschleichen“ sollte. Damit Ihnen das von Anfang an leichter fällt, sollten Sie sich für das Erledigen Ihrer Aufgaben Belohnungen in Aussicht stellen. Das wird Ihren Ehrgeiz und Ihre Motivation mit Sicherheit ankurbeln.

Tipp 4: Sprache wirkt

Grundsätzlich gilt: Achten Sie auf Ihre Sprache. Jammern Sie nicht! Denn Gemecker wird Sie nicht weiterbringen – je mehr Sie sich über Ihre Aufgaben im Job ärgern, desto stärker werden Ihre negativen Emotionen und damit auch die Motivationslosigkeit. Denken Sie stattdessen positiv und freuen Sie sich über Ihren beruflichen Erfolg!

Tipp 5: Mitstreiter für gemeinsame Ziele suchen

Suchen Sie sich Gleichgesinnte und setzen Sie sich dazu im Team zusammen, um zusammen Ziele zu definieren. Sie werden sehen, das Gemeinschaftsgefühl wird gesteigert und Sie fühlen sich nicht als Einzelkämpfer.

Tipp 6: Motivierende Bilder

Bilder, die Sie mit einem guten Gefühl und einem schönem Erlebnis in Verbindung bringen, können starke Motivatoren sein. Indem Sie sich beispielsweise einen kurzen Augenblick Zeit nehmen und das Bild betrachten, können Sie sich in diese Stimmung, die Sie mit dem Bild verbinden, zurückversetzen! Nehmen Sie das daraus gewonnene positive Gefühl mit in Ihren Arbeitstag. Motivierende Bilder sind ein wahre Energiespender! Lesen Sie außerdem unseren Artikel zu Achtsamkeit im Berufsalltag.

Tipp 7: Babysteps: Mit kleinen Schritten gegen Unlust

Setzen Sie sich beispielsweise Tagesziele und unterteilen Sie Ihren Arbeitstag in Abschnitte. Jeder geleistete Abschnitt ist ein Etappenziel. Halten Sie diese Schritte fest und notieren Ihre Erfolge. So ergeben sich viele kleine Erfolgsmomente, die den Tag beleben.

Was sind Ihre Geheimtipps gegen fehlende Motivation auf der Arbeit?

Teilen Sie uns Ihre Strategien gegen drohende Motivationslosigkeit mit. Wir sind gespannt!

Jetzt weiter stöbern: